Deutschland ist Fruchtsaft-Weltmeister und größter Abnehmer von Orangensaft aus Brasilien. Eine Studie der Christlichen Initiative Romero (CIR) und ver.di stellt die gesamte Orangensaft-Lieferkette von den Plantagen Brasiliens bis in die deutschen Supermärkte dar und deckt prekäre Arbeitsbedingungen auf. Arbeitsbedinungen, Orangenplantagen, Konsum
Konsum
In den Produktionsländern des globalen Südens arbeiten Näher*innen unter unwürdigen Bedingungen. Es ist längst Zeit dies zu ändern. Die Werkmappe “Mode ohne Würde” setzt sich mit den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in Weltmarktfabriken für Bekleidung auseinander. Neben Informationen über Ausbeutungspraktiken, gesundheitsgefährdende Techniken in der Jeansproduktion, sklavenähnlicher Arbeit in Südindien etc. stellt die Broschüre Initiativen und Ansätze vor, wie Ausbeutung und ständigen Arbeitsrechtsverletzungen entgegen gewirkt werden kann. Zum Beispiel über Multistakeholder-Initiativen als besondere Chance oder die Asiatische Grundlohnkampagne als Eigeninitiative aus dem Süden um dem weltweiten Lohndumping entgegen zu wirken. Der letzte Teil regt zum Mitmachen an und gibt Beispiele für Multiplikator*innen, Lehrer*innen und andere, die mit Jugendlichen das Thema behandeln wollen. Textil, Bekleidung, Weltmarkt, Arbeitsbedingungen
Konsum
Die Broschüre zeigt visuell anschaulich auf, wo und warum in der Welt gehungert wird. Zudem stellt sie gelungene Lösungen zur Hungerbekämpfung und Tipps vor, wie Jugendliche selbst einen Beitrag leisten können. Die Broschüre stellt Ernährungsgewohnheiten einander gegenüber und ermöglicht so den Blick über den Tellerrand auf die Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung junger Menschen in anderen Weltregionen. Die Broschüre will Lust machen aufs Nachdenken, zu Engagement und kreativen Aktionen anregen, mit denen junge Leute den Hunger besiegen helfen. Hunger, Konsum, Entwickung
Konsum
Diese Broschüre unterstützt PädagogInnen bei der Anwendung des Footprint im Unterricht. Neben einer umfangreichen Methodensammlung befasst sich ein eigenes Kapitel mit Szenarien, wie bei einem solch polarisierenden Thema mit unterschiedlichen Emotionen in einer Gruppe umgegangen werden kann. Konsum, Nachhaltige Entwicklung, Umwelt
Die Bildungs- und Aktionstasche beinhaltet eine Vielfalt an Materialien rund um Supermärkte, Discounter und Eigenmarken, soziale und ökologische Probleme in der globalen Lebensmittelproduktion, Marktmacht und Unternehmensverantwortung. Die Inhalte sind sowohl für die schulische als auch die außerschulische Bildungsarbeit geeignet und vielfältig einsetzbar. Die Tasche wurde aus wiederverwendeten Materialien und unter fairen Bedingungen in Vietnam produziert. Konsum, Supermärkte, Arbeitsbedingungen, Globalisierung
Konsum
„Sind Bio-Äpfel aus Peru wirklich gut für die Umwelt?“ „Was sagt mir eigentlich das ‚fair trade’-Zeichen?“ „Nützt es dem Klima, wenn ich weniger Fleisch esse?“ „ Warum ist mein teures Markenhandy eigentlich so „unfair“ produziert?“ – Strategischer und fairer Konsum ist ein viel diskutiertes Thema. Viele Jugendliche wollen verantwortungsbewusst leben, um Fehler ihrer Elterngeneration im Hinblick auf Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit nicht zu wiederholen. In der Praxis wissen sie jedoch häufig nicht, wo sie anfangen sollen: Für die Lebensmittel aus dem Bioladen fehlt das Geld, für die Entscheidung, ob man guten Gewissens einen Fußball aus Pakistan kaufen darf, das Hintergrundwissen. Dieses Buch mit Kopiervorlagen zeigt, wie jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten damit beginnen kann, verantwortungsvoll zu leben: Die Jugendlichen erhalten Informationen z. B. zu Globalisierung und Klimawandel, zur Kinderarbeit oder über den „ökologischen Fußabdruck“, sie diskutieren die Ökobilanz ihres Lieblingsessens und überlegen, wie man Verpackungsmüll reduzieren kann. Die vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage dieses Buches geht auch auf Trendthemen, wie Veganismus oder Unverpackt-Läden, ein. Die Schüler setzen sich so mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinander und entwickeln persönliche Kriterien für ihr zukünftiges Verhalten im Alltag. nachhaltiger Konsum, Arbeitsbedingungen, Fairer Handel, Ressourcen, Globalisierung, Klima, Nahrungsmittel, Kleidung, Reisen
Konsum
Beispiele aus unserem Konsumalltag wie Orangensaft, Handys und Kleidung machen die Abhängigkeiten und Zusammenhänge zwischen Konsum und Produktion in der globalisierten Welt deutlich. Die Arbeiter*innen in Süd- und Mittelamerika, Asien, Osteuropa und Afrika schuften für einen Hungerlohn und verhelfen so zum einen den großen Unternehmen zu immer höheren Gewinnen. Zum anderen kaufen wir als Konsument*innen diese Produkte oftmals, ohne die Arbeitsbedingungen und das Zustandekommen des Preises kritisch zu hinterfragen: Hauptsache billig?! Mit dieser Broschüre bieten wir Hintergrundinfos zu den Arbeitsbedingungen bei der Produktion unserer Konsumgüter sowie viele praktische Aktionsvorschläge (faire Modeschauen, Kleidertauschpartys etc.) und didaktische Anregungen (Rollenspiele, Debattierwettbewerbe etc.). nachhaltiger Konsum, Orangensaft, Handy, Kleidung, Arbeitsbedingungen, Fairer Handel
Konsum
Spiel über die Kakaoproduktion, Arbeitsbedingungen und Fairen Handel Konsum, Kakao, Schokolade, Fairer Handel, Kinderarbeit, Arbeitsbedingungen
Konsum
“Eingefädelt” schaut hinter die Kulissen der (Sport-)Bekleidungsindustrie um besonders Jugendlichen näher zu bringen, welche Geschichten in ihrer Kleidung stecken und welche Verantwortung sie dadurch beim Shoppen haben. Das Kit enthält eine Broschüre mit Hintergrundinformationen, elf Lern- und Aktionskarten sowie eine CD, auf der die Texte und Karten im pdf-Format enthalten sind. Die Lern(spiel)karten enthalten Erklärungen und Hinweise für MultiplikatorInnen, die Aktionskarten richten sich direkt an Jugendliche und können von ihnen selbstständig genutzt weden. Eine Sonderkarte bietet Impulse bzw. kurze Meditationen für den Einsatz im Gottesdienst oder in der Gemeinde-Arbeit. Das Kit enthält eine Broschüre mit Hintergrundinformationen, elf Lern- und Aktionskarten sowie eine CD, auf der die Texte und Karten im pdf-Format enthalten sind. Die Lern(spiel)karten enthalten Erklärungen und Hinweise für MultiplikatorInnen, die Aktionskarten richten sich direkt an Jugendliche und können von ihnen selbstständig genutzt weden. Eine Sonderkarte bietet Impulse bzw. kurze Meditationen für den Einsatz im Gottesdienst oder in der Gemeinde-Arbeit. Konsum, Textil, Sport, Bekleidung, Globalisierung, Arbeitsbedingungen
Konsum
Smartphones, Computer, Spielkonsolen und Co. sind unsere täglichen Begleiter. Doch wie werden sie produziert? Unter welchen Bedingungen stellen die Arbeiterinnen und Arbeiter die von uns genutzten elektronischen Geräte her? Und was hat das mit mir zu tun? KNOW YOUR PHONE ist eine Detektivtour für Jugendliche, die hinter die Fassade der Smartphonebranche blickt. Angelegt wie eine Schnitzeljagd, ermitteln die Schülerinnen und Schüler im Umfeld der IT-Produktion, um einen Fall aufzuklären. Dabei entdecken sie verschiedene Orte und treffen unterschiedliche Charaktere, die ihnen Hinweise und Informationen liefern, um den Fall zu lösen. Konsum, Digitalisierung, Handy, Smartphone Globalisierung, Rohstoffe, Arbeitsbedingungen
Konsum
Folgen der Globalisierung am Beispiel Handy
Unterrichtsmodule, Arbeitsblätter, Film und Online-SpielDer Handyboom und seine Folgen“. Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe thematisiert den Lebenszyklus eines Handys. Das Material begleitet das Online-Spiel HANDY CRASH und ermöglicht seine Einbindung in pädagogische Settings. Die methodisch abwechslungsreichen Module ermöglichen eine interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema Handy im Rahmen einzelner Unterrichtsstunden oder von Projekten. Inkl. Online-Spiel „Handy Crash“ und DVD „Gnadenlos billig“. Konsum, Digitalisierung, Handy, Smartphone Globalisierung, Rohstoffe, Arbeitsbedingungen, Film
Konsum
Was hat Schokolade mit Kakao zu tun und wo kommt sie her? Von der Kakaopflanze bis zur Schokoladentafel erfahren die Kinder in dieser Werkstatt, wie eine Kakaopflanze aufgebaut ist, wie die Arbeit auf einer Plantage aussieht und wie Schokolade gemacht wird. Die Kinder lernen die Geschichte des Kakaos kennen und lernen, wie Schokoladenwerbung funktioniert. Dabei wird jedoch nicht nur die süße Seite der Schokolade beleuchtet. Die Kinder vergleichen ihren Alltag mit dem eines Kindes in Mexiko und Westafrika und beschäftigen sich mit den Arbeitsbedingungen und der Armut der Kakaopflanzer. Eine Werkstatt also, die mal nicht von lila Kühen spricht. Kakao, Schokolade, Fairer Handel, Konsum, Kinderarbeit, Arbeitsbedingungen
Konsum