Die Welt befindet sich in einem globalen Ernährungswandel. Der wachsende Konsum von immer mehr industriell-erzeugten Nahrungsmitteln führt in reichen wie in armen Ländern zu wachsender Fehlernährung, zu Übergewicht einerseits bei gleichzeitigem Mangel an wichtigen Nährstoffen andererseits. Längst übertrifft die Anzahl der Fehlernährten um das Dreifache die Anzahl der Hungernden. Unser Lernpaket enthält didaktische Materialien und Medien, die auf diese Veränderungen der Welternährung hinweisen, die Rolle der großen Nahrungskonzerne („Big Food“) beleuchten und nach den Chancen einer gesunden, quantitativ und vor allem qualitativ ausreichenden Versorgung für alle Menschen fragen. Zum Lernpaket gehören Unterrichtsmodule, Filme, Fotos, Kartenspiel und eine Broschüre. Ernährung, Hunger, Klima, Konsum, Fleisch
Unsere Erde ist unser Planet A. Sie zu schützen lohnt sich, denn es gibt keinen Planeten B. Steigender CO2-Ausstoß und eine Plastikflut überfordern unser sensibles Ökosystem; Klimawandel und Artensterben mit allen daraus resultierenden Veränderungen sind die Folge. Kämpfe dagegen an und rette unseren blauen Planeten. Durch 105 verschiedene Spielkarten zum Thema Nachhaltigkeit setzen sich alle Spielenden mit verschiedensten umweltfreundlichen Alltagsgegenständen und Ideen auseinander. Das Spiel schlägt durch die realitätsnahen Aufgaben und leicht umsetzbaren Ideen eine Brücke ins reale Leben und regt zum Nachmachen an. Mit viel Spaß spielerisch lernen und dabei die Welt ein Stück besser machen. Klima, Konsum, Nachhaltige Entwicklung
Im Kartenspiel CHALLENGE accepted werden die persönlichen Herausforderungen aller MitspielerInnen gelöst, indem Jugendliche mit ihren Talenten und Fähigkeiten kreative Ideen zu alltäglichen Problemen und Fragen entwickeln. Gemeinsam werden geniale, skurrile, verrückte oder auch realistische und pragmatische Lösungen für alle 17 Ziele gefunden. Nachhaltige Entwicklungsziele, SDGs, Globale Entwicklung
Globale Entwicklung/Globalisierung/Welthandel
Die 17 SDGs als Klötze für die Bildungsarbeit inkl. einer didaktischen Handreichung in einem Karton Verpackt. Nachhaltige Entwicklungsziele, SDGs, Globale Entwicklung
Globale Entwicklung/Globalisierung/Welthandel
In der Box sind 105 Karten zu finden, auf denen Rassismus, Diskriminierung und Diversität auf fünf verschiedene Arten und in fünf Kategorien thematisiert wird: in Begriffen, in Konzepten und Methoden rassismuskritischer und kultursensibler Denkweisen, in Aussagen aus dem öffentlichen Leben und statistischen Zahlen. Rassismus, Diversität
Rassismus/Flucht/Migration
Dieses Memo-Spiel regt an, sich visuell mit dem Thema Bekleidungsindustrie zu beschäftigen. Dabei soll spielerisch ein gesellschaftliches Bewusstsein über die Ungerechtigkeitsverhältnisse in der weltweiten Produktion unserer Kleidung geschaffen werden. Es eignet sich als lebhaftes Element in der Bildungsarbeit, zum Einstieg oder Ausklang eines Workshops, im Unterricht, auf Klassenfahrt oder einfach als Gedächtnistraining mit Freund*innen und Familie. Mit dabei ist eine Anleitung mit kurzen Erklärungen zu den Bildern. Fairer Handel, Textil, Bekleidungsindustrie, Arbeitsbedingungen
Konsum
12 Karten zu den 10 Standards des Fairen Handels, im Design der World Fair Trade Organization als griffige Icons. Vom Stil her perfekt zu den SDG-Symbolen passend. Kein Memory, pro Grundsatz/Standard jeweils eine Karte! Im A5-Karton mit Anregungen und Anleitung. Fairer Handel, Kriterien, Grundsätze
Konsum
Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen „nachhaltige Entwicklungsziele“ (SDG) beschlossen. Dieses Kartenspiel hilft dabei, über diese Weltziele nachzudenken und ins Gspräch zu kommen. Nachhaltige Entwicklungsziele SDG
Globale Entwicklung/Globalisierung/Welthandel
Unser Boden wird immer knapper. Er erfüllt nicht nur für die Natur, sondern auch für den Menschen viele wichtige Funktionen. Freie Flächen werden daher immer wertvoller. Um die vielfältigen Interessen und Nutzungsmöglichkeiten, aber auch den Schutzwert verschiedener Landschaftstypen aus erster Hand zu begreifen, wurde das Spiel „Bau(m)land“ konzipiert. „Bau(m)land“ ist ein kommunikatives und taktisches Spiel für 3 bis 5 SpielerInnen bei dem über die Zukunft einer Region entschieden wird. Landwirtschaft, Industrie, Siedlungsbau und Naturschutz verhandeln gemeinsam mit der regionalen, politischen Führung über die zukünftigen Entwicklungen hinsichtlich der Flächennutzung nahe einer Kleinstadt. Dabei verfolgt jede Interessensgruppe unterschiedliche Ziele. Verhandlungsgeschick und Taktik sind gefragt, denn nicht alle können gleichermaßen ihre Interessen durchsetzen. Es müssen daher Absprachen getroffen und Kompromisse gefunden werden. Jedes Spiel verläuft anders und erfordert neue Strategien. Auch didaktische Materialien zum Spiel stehen online zur Verfügung. Sie eignen sich insbesondere dazu, den Themenbereich „Raumplanung“ bzw. „Politische Gestaltung von Lebensräumen“ mit Jugendlichen mit Leben zu füllen. Die Hintergrundinformationen und didaktischen Vorschläge im Beiheft verknüpfen das Spiel mit unterschiedlichen Lernthemen zu Raumplanung, Boden, Naturschutz und Flächennutzung. Fläche, Landwirschaft, Boden
Ressourcen
Spiel über die Kakaoproduktion, Arbeitsbedingungen und Fairen Handel Konsum, Kakao, Schokolade, Fairer Handel, Kinderarbeit, Arbeitsbedingungen
Konsum
Smartphones, Computer, Spielkonsolen und Co. sind unsere täglichen Begleiter. Doch wie werden sie produziert? Unter welchen Bedingungen stellen die Arbeiterinnen und Arbeiter die von uns genutzten elektronischen Geräte her? Und was hat das mit mir zu tun? KNOW YOUR PHONE ist eine Detektivtour für Jugendliche, die hinter die Fassade der Smartphonebranche blickt. Angelegt wie eine Schnitzeljagd, ermitteln die Schülerinnen und Schüler im Umfeld der IT-Produktion, um einen Fall aufzuklären. Dabei entdecken sie verschiedene Orte und treffen unterschiedliche Charaktere, die ihnen Hinweise und Informationen liefern, um den Fall zu lösen. Konsum, Digitalisierung, Handy, Smartphone Globalisierung, Rohstoffe, Arbeitsbedingungen
Konsum
Große Zahlen haben es an sich, dass wir sie uns kaum vorstellen können. Das WeltSpiel ermöglicht es, die Verteilung der Weltbevölkerung auf die verschiedenen Kontinente bzw. Regionen und die Verteilung des Welteinkommens – wenn auch vereinfacht – darzustellen und im Sinn des Wortes zu „begreifen“. Beim WeltSpiel erarbeiten die SpielerInnen gemeinsam ein Bild unserer Erde, das die Verteilung der Weltbevölkerung und die ungleiche Verteilung von Wohlstand und Gütern weltweit aufzeigt und auf ungerechte Wirtschaftsabläufe und die Verarmung vieler Menschen hinweist. Materialien: 1 Spieltuch „Weltkarte“ 100 Kegel (= 100% der Weltbevölkerung) 100 Chips (= 100 % des Welteinkommens auf Basis Bruttoinlandsprodukt BIP) 1 Spielanleitung (inkl. Tabelle Globale Entwicklung, Globalisierung, Welthandel, Gerechtigkeit, Armut, Reichtum, Verteilung
Globale Entwicklung/ Globalisierung/ Welthandel