40 Tafeln – 40 Erfolgsgeschichten. Ein flexibel einsetzbares Unterrichtsmaterial: spontan im Klassenraum oder als Ausstellung in Bildungseinrichtungen. Auf einen Blick: 40 Tafeln (30×30 cm) Kordeln und Klammern Vorschlag für einen Unterrichtsablauf Die Ausleihe ist kostenlos. Bei Postversand müssen die Kosten des Rücktransportes durch versicherten Versand von der entleihenden Person übernommen werden. Nachhaltiger Konsum, Nachhaltige Entwicklung, Klima, Fairer Handel, Arbeitsbedingungen, ökologischer Fußabdruck, Flächenverbrauch, Ressourcenverbrauch, Rohstoffe, Ernährung, Frieden, Konfliktlösung
Der Klimawandel und damit zusammenhängende Themenbereiche wie die Energiewirtschaft oder der globale Kohlenstoffkreislauf werden heute in verschiedenen Unterrichtsfächern behandelt. Klimadetektiven reicht das nicht aus: Sie wollen aktiv werden, denn sie haben verstanden, dass der Klimawandel ihre Zukunft mit bestimmt. Was liegt da näher, als zunächst einmal dafür zu sorgen, dass die eigene Schule „klimafreundlich“ wird?! Doch wo sollen Sie da anfangen? Beim Schulkopierer, der den ganzen Tag eingeschaltet ist? Bei den Fenstern im Flur, die auch im Winter auf Kippe stehen? Oder doch lieber bei den täglichen Schulwegen der Schüler und Lehrer? Genau hier setzt diese Broschüre an. Sie wird von der Idee getragen, die Schule zunächst einem „Klimacheck“ zu unterziehen, dabei Licht- und Schattenseiten aufzudecken und dann dort anzufangen, wo besonders dringend ist und wo Sie und Ihre Schüler Veränderungen bewirken können. Dabei können – von der 5. bis zur 10. Klasse – alle Schüler mitmachen. Die jüngeren untersuchen die anschaulichen und greifbaren Bereiche des Schulbetriebs: den Papierverbrauch, die Abfallentsorgung und das Schulgelände. Die mittleren Jahrgänge wenden sich dem Verkehr, dem Wasser und der Pausenversorgung zu. Die ältesten Schüler durchleuchten den technisch anspruchsvollen Bereich der schulischen Energiewirtschaft. Die Untersuchungsergebnisse werden dann (u.a.) zu einer CO2-Bilanz der Schule zusammengeführt, welche […]
Klima
Die MISEREOR-Weltkarte zeigt Länder, Hauptstädte, große Gewässer, Täler und Gebirge. Rund um die Karte finden sich Informationen über Ursachen und Folgen des Klimawandels. Anhand von Grafiken werden die Hauptverursacher von Treibhausgas-Emissionen pro Kopf und Nation dargestellt. Die globalen und regionalen Folgen des Klimawandels werden mit Beispielen wie der Eisschmelze an den Polen, der Wasserknappheit in der Sahelzone oder der Zunahme von Naturkatastrophen mit Grafiken, Fotos und Texten veranschaulicht. Die Weltkarte eignet sich besonders für den Einsatz in der Schule. Sie kann sowohl im Fachunterricht in Erdkunde als auch fächerübergreifend für die Arbeit an den Themen Klimawandel/ Klimaschutz eingesetzt werden (Maßstab ca. 1:30 Mio.; Winkelprojektion; Format 137 x 97 cm; gerollt.). Klima, Konsum
Klima
Plastik ist aus unserer heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken: Fensterrahmen, Fahrzeugkarosserieteile, Spielzeug, Verpackungen. So verschieden die Einsätze, so verschieden sind die eingesetzten Kunststoffe. Pro Jahr kommen so weltweit mehrere hundert Millionen Tonnen zusammen – Tendenz steigend. Fast die Hälfte der Plastikproduktion wird für Verpackungen zum einmaligen Gebrauch verwendet. Die wandern danach direkt in den Müll. Im globalen Maßstab stellt die unzureichende Entsorgung von Plastikverpackungen die Menschen vor ein gravierendes Problem: Fast ein Drittel des Verpackungsmülls gelangt unkontrolliert in die Umwelt, z. B. in die Meere. Die Materialien des WWF enthalten Anregungen und Arbeitsblätter für die Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II zum Thema „Plastikmüll im Meer“. Konsum, Plastik, Müll, Meere
Konsum
Unsere erste Assoziation beim Thema Regenwald sind zumeist Stichworte wie Treibhausklima und großflächige Abholzung. Aber wer weiß schon, dass zahlreiche Zimmerpflanzen und die Inhaltsstoffe vieler Medikamente aus dem Regenwald stammen – genauso wie die Rohstoffe für Joghurtdeckel? Oder in welch enger Beziehung Orangen oder Schokolade zu tropischen Wäldern stehen? Das Themenheft setzt den Regenwald vor allem in Bezug zu unserem alltäglichen Leben. Anhand für uns ganz selbstverständlicher Dinge – wie z. B. den Zutaten eines Frühstücks – lernen die SchülerInnen Kakao, Bananen, Nüsse und Co wertzuschätzen und den Fairen Handel kennen. Die Kinder entdecken mit diesen Materialien die Schönheit der Regenwälder. Ihre Neugier auf diese andersartige Welt wird durch viele informative und handlungsorientierte Lernangebote geweckt. Aus dem Inhalt: Vom Kreislauf des Lebens Kletterkünstler Rekorde aus dem Regenwald Tropenwald: Heimat von Naturvölkern Was hat mein Joghurt mit dem Regenwald zu tun? Wälder sterben für Papier Krumme Bananen Die Regenwald-Detektive … 3.-5. Klasse! Regenwald, Pflanzen, Tiere, Papier, Schokolade
Konsum
Die Broschüre (80 Seiten) enthält sechs Unterrichtseinheiten (Factsheets, didaktische Vorschläge, kopierfähige Arbeitsblätter), die sich mit unterschiedlichem Fächerbezug mit dem „Schnittstellenthema Ernährung“ befassen. Themenfelder: Essgewohnheiten (Ernährungslehre), Fleischkonsum (Erdkunde, Politik, SoWi), Klimafolgen (Politik/SoWi), Lebensmittelvernichtung (Politik, SoWi), Konditionierungen unseres Essverhaltens (Pädagogik) und „Hungerfragen“ (Religion). Zielgruppe: Klassen 7 – 11. Ernährung, Hunger, Klima, Konsum, Fleisch
Konsum
Ob in einem Rollenspiel zum Themenbereich Palmöl oder in der Berechnung des eigenen Flächenverbrauchs: Zu verschiedenen Aspekten wie Ernährung, Wandel und Bodenschätze werden ökologische, soziale und ökonomische Facetten vorgestellt. In den Zugängen und ausgewählten Methoden stehen partizipative Ansätze im Vordergrund. Sie tragen zu einer Sensibilisierung der Schüler und Schülerinnen für die Lebensgrundlage Boden bei. Boden, Boden und Ernährung, Bodenschutz, Bodenschätze, Ressourcen, Rohstoffe, Bodennutzung, Umweltschutz
Konsum
Die Praxismappe der Ball : ist rund beinhaltet Informationen und Arbeitsmaterialien rund um den Fußball, sowohl um das Spiel und seine Regeln, als auch um den Ball selbst. Dabei geht es aber nicht nur um das wichtigste Sportgerät, sondern auch um Globalisierung und Konsum, Welthandel und Fairen Handel, Pakistan und Deutschland, Geschäfte und Gewinne. Fußball, Arbeitsbedingungen, fairer Handel, Konsum
Konsum
Mit dem kleinen Nager Aguti erhalten ErzieherInnen und andere PädagogInnen der frühkindlichen Bildung Aktionsvorschläge und Anregungen zum Globalen Lernen für ihre Alltagspraxis. Zentraler Bestandteil der farbigen 100-Seiten-Mappe sind die „Ideenschätze“. Die Spiele und Vorlesegeschichten, Basteltipps und Rezepte, Lieder und Ideen für gemeinsame Aktionen behandeln in kindgerechter Form verschiedene Schlüsselthemen der Zukunft. Ob Gesundheit, Kinderrechte, Fairer Handel, Klima, Vielfalt von Lebensstilen, Migration oder Mobilität – erstmals bietet ein Praxisbuch den MitarbeiterInnen an, den Bildungsauftrag der KITAS zur Weltoffenheit frühzeitig und regelmäßig mit Themen der Einen Welt im Alltag einzubinden. Bereiche: Internationale Rituale. Wohnen in aller Welt. Ernährung und Gesundheit, Konsum und Weltwirtschaft, Migration und Mobilität, Grundbedürfnisse und Kinderrechte, Kultur, Religion und Brauchtum, Klima und Energiesparen, Fairer Handel. Die Praxisideen werden ergänzt durch Kopiervorlagen, weitere Spielvorschläge, durch Anregungen zur Weiterarbeit und durch ein Fachinterview mit einer Elementarpädagogin. Globales Lernen, Kinderrechte, Kita, Klima, Fairer Handel, Migration, Konsum, Vielfalt
Konsum
Die CD verfolgt den Weg eines Computers von der Rohstoffgewinnung bis zur Verschrottung. und verdeutlicht am Beispiel der Computerherstellung Grundprobleme einer ungleichen Einbindung von Standorten in die globale Produktion. Sie zeigt, dass auch die Kosten für Umwelt und Menschen ungleich auf dem Globus verteilt sind. Häufig liegen sie fern der Reichweite des Blicks der NutzerInnen von PCs: Während diese überwiegend in den reichen Ländern des Nordens sitzen, tragen die Menschen in den Ländern des globalen Südens viele der Lasten. Digitalisierung, Nachhaltige Entwicklung, Rohstoffe, nachhaltiger Konsum, Elektroschrott, Arbeitsbedingungen
Konsum
Mit dieser Werkmappe will die Christliche Initiative Romero zeigen, was uns die glitzernde Modewelt gerne vorenthält. Sie hat nachgeforscht, was sich jenseits der Laufstege und vor den Nähmaschinen abspielt; sie hat gefragt, wer die Kleider macht und wer die Gewinne einfährt. Die Mappe richtet sich an alle, die die Welt bewegen wollen: SchülerInnen, LehrerInnen, Kirchenkreise, „Dritte Welt“- und Gewerkschaftsgruppen und – last not least – KonsumentInnen, die kritisch nachfragen. Die Broschüre will nicht nur Fakten und Hintergründe darstellen, sie soll auch Anregung sein, den Firmen auf den Zahn zu fühlen. Textil, Bekleidung, Arbeitsbedingungen, Gewinnverteilung, Verbraucherengagement, Konsum, Handel
Konsum
In den Produktionsländern des globalen Südens arbeiten Näher*innen unter unwürdigen Bedingungen. Es ist längst Zeit dies zu ändern. Die Werkmappe “Mode ohne Würde” setzt sich mit den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in Weltmarktfabriken für Bekleidung auseinander. Neben Informationen über Ausbeutungspraktiken, gesundheitsgefährdende Techniken in der Jeansproduktion, sklavenähnlicher Arbeit in Südindien etc. stellt die Broschüre Initiativen und Ansätze vor, wie Ausbeutung und ständigen Arbeitsrechtsverletzungen entgegen gewirkt werden kann. Zum Beispiel über Multistakeholder-Initiativen als besondere Chance oder die Asiatische Grundlohnkampagne als Eigeninitiative aus dem Süden um dem weltweiten Lohndumping entgegen zu wirken. Der letzte Teil regt zum Mitmachen an und gibt Beispiele für Multiplikator*innen, Lehrer*innen und andere, die mit Jugendlichen das Thema behandeln wollen. Textil, Bekleidung, Weltmarkt, Arbeitsbedingungen
Konsum