Die Welt befindet sich in einem globalen Ernährungswandel. Der wachsende Konsum von immer mehr industriell-erzeugten Nahrungsmitteln führt in reichen wie in armen Ländern zu wachsender Fehlernährung, zu Übergewicht einerseits bei gleichzeitigem Mangel an wichtigen Nährstoffen andererseits. Längst übertrifft die Anzahl der Fehlernährten um das Dreifache die Anzahl der Hungernden. Unser Lernpaket enthält didaktische Materialien und Medien, die auf diese Veränderungen der Welternährung hinweisen, die Rolle der großen Nahrungskonzerne („Big Food“) beleuchten und nach den Chancen einer gesunden, quantitativ und vor allem qualitativ ausreichenden Versorgung für alle Menschen fragen. Zum Lernpaket gehören Unterrichtsmodule, Filme, Fotos, Kartenspiel und eine Broschüre. Ernährung, Hunger, Klima, Konsum, Fleisch
Unsere Erde ist unser Planet A. Sie zu schützen lohnt sich, denn es gibt keinen Planeten B. Steigender CO2-Ausstoß und eine Plastikflut überfordern unser sensibles Ökosystem; Klimawandel und Artensterben mit allen daraus resultierenden Veränderungen sind die Folge. Kämpfe dagegen an und rette unseren blauen Planeten. Durch 105 verschiedene Spielkarten zum Thema Nachhaltigkeit setzen sich alle Spielenden mit verschiedensten umweltfreundlichen Alltagsgegenständen und Ideen auseinander. Das Spiel schlägt durch die realitätsnahen Aufgaben und leicht umsetzbaren Ideen eine Brücke ins reale Leben und regt zum Nachmachen an. Mit viel Spaß spielerisch lernen und dabei die Welt ein Stück besser machen. Klima, Konsum, Nachhaltige Entwicklung
„Sodom“ nennt man den Teil der ghanaischen Hauptstadt Accra, den nur jene betreten, die unbedingt müssen. Die Deponie von Agbogbloshie ist Endstation für Computer, Monitore und anderen Elektroschrott aus Europa und aller Welt. Rund 250.000 Tonnen ausrangierte Computer, Smartphones, Drucker und andere Geräte aus einer weit entfernten, elektrifizierten und digitalisierten Welt gelangen Jahr für Jahr hierher. Die Nachfrage nach den neusten elektronischen Accessoires in der Ersten Welt explodiert. Hersteller melden regelmäßig Umsatzrekorde. Doch diese Lifestyle-Produkte sind oft schon nach kurzer Zeit wieder „out“ und damit Schrott. Hunderttausende davon landen in Ghana, wo Kinder und Jugendliche den Elektroschrott unter freiem Himmel zerkleinern. Durch das Schmelzen alter Kabel in pechschwarzen Rauchwolken werden neue Rohstoffe gewonnen. Für die einen ein „sauberes“ Geschäft, für die Anderen giftiger Alltag. Digitalisierung, Rohstoffe, Elektroschrott, nachhaltiger Konsum
Konsum
In unseren Mobiltelefonen und Smartphones, aber auch in vielen Maschinen und Geräten, die wir sonst alltäglich und ganz selbstverständlich nutzen und die uns das Leben erleichtern, stecken teils sehr teure Rohstoffe – in Computern, Tablets und Fernsehgeräten, aber auch in der Waschmaschine und im Auto. Es sind teils wertvolle Metalle, nicht nur Gold oder Platin, sondern auch Indium, Palladium oder Tantal; und es sind auch die sogenannten Metalle der Seltenen Erden, wie Neodym oder Samarium, deren Namen wir oft gar nicht kennen. Der Abbau dieser Rohstoffe findet häufig in den Ländern des globalen Südens statt – und nicht selten geschieht dies unter Bedingungen, die für die beteiligten Menschen wie für die Umwelt in hohem Maße schädlich sind. Die Dokumentation und Magazinbeiträge dieser Themen-DVD folgen dem Produktions- und Gebrauchszyklus verschiedener Geräte vor allem der Informations- und Unterhaltenstechnik, von der Rohstoffgewinnung über deren Verarbeitung bei der Gerätefertigung, bis zu ihrer Entsorgung bzw. Wiederverwertung. Der Frage nach Alternativen zur beklagenswerten Realität sind dabei wichtig, denn es geht nicht darum, diese Geräte zu verdammen, sondern um mögliche Verbesserungen. So gibt es bereits ein Fairphone, aber die Frage, warum nicht mehr Geräte unter besseren Bedingungen produziert, verarbeitet und am Ende auch wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt […]
Konsum
Plastik ist aus unserer heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken: Fensterrahmen, Fahrzeugkarosserieteile, Spielzeug, Verpackungen. So verschieden die Einsätze, so verschieden sind die eingesetzten Kunststoffe. Pro Jahr kommen so weltweit mehrere hundert Millionen Tonnen zusammen – Tendenz steigend. Fast die Hälfte der Plastikproduktion wird für Verpackungen zum einmaligen Gebrauch verwendet. Die wandern danach direkt in den Müll. Im globalen Maßstab stellt die unzureichende Entsorgung von Plastikverpackungen die Menschen vor ein gravierendes Problem: Fast ein Drittel des Verpackungsmülls gelangt unkontrolliert in die Umwelt, z. B. in die Meere. Die Materialien des WWF enthalten Anregungen und Arbeitsblätter für die Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II zum Thema „Plastikmüll im Meer“. Konsum, Plastik, Müll, Meere
Konsum
Dieses Memo-Spiel regt an, sich visuell mit dem Thema Bekleidungsindustrie zu beschäftigen. Dabei soll spielerisch ein gesellschaftliches Bewusstsein über die Ungerechtigkeitsverhältnisse in der weltweiten Produktion unserer Kleidung geschaffen werden. Es eignet sich als lebhaftes Element in der Bildungsarbeit, zum Einstieg oder Ausklang eines Workshops, im Unterricht, auf Klassenfahrt oder einfach als Gedächtnistraining mit Freund*innen und Familie. Mit dabei ist eine Anleitung mit kurzen Erklärungen zu den Bildern. Fairer Handel, Textil, Bekleidungsindustrie, Arbeitsbedingungen
Konsum
12 Karten zu den 10 Standards des Fairen Handels, im Design der World Fair Trade Organization als griffige Icons. Vom Stil her perfekt zu den SDG-Symbolen passend. Kein Memory, pro Grundsatz/Standard jeweils eine Karte! Im A5-Karton mit Anregungen und Anleitung. Fairer Handel, Kriterien, Grundsätze
Konsum
Seit über 20 Jahren gibt es in Weltläden und Supermärkten fair gehandelte Waren. Dass es dabei nicht nur um ein Konzept geht, mit dem man Veränderungen in der Welt bewirken und gerechtere Bedingungen für alle schaffen kann, wird besonders deutlich, wenn man den Menschen begegnet, denen der faire Handel in erster Linie zugutekommt und deren Leben durch Fairtrade-Initiativen neue Perspektiven bekam. Éric St-Pierre bereiste auf den Spuren des Fairtrade 17 Länder und brachte beeindruckende Bilder und persönliche Texte von diesen Reisen mit. Er traf Kunsthandwerkerinnen in Bangladesch, Kaffeebauern in Äthiopien, Baumwollpflanzer in Mali und viele Menschen mehr und vermittelt uns tiefe Einblicke in deren Lebens- und Arbeitsalltag. Neben der Begegnung mit den Menschen bilden die Produkte, die sie anbauen oder herstellen, einen Schwerpunkt des Buches. Die 14 Kapitel stellen jeweils eines dieser Produkte vor: Kunsthandwerk, Kaffee, Kakao, Zucker, Tee, Blumen, Reis, Baumwolle, Sheanuss, Quinoa, Wein und Guarana. Abgerundet wird jedes Kapitel durch informative Essays sowie Daten und Fakten zum fairen Handel. Fairer Handel, Fair Trade, Projekte, Produzenten, Kaffee, Kakao, Reis, Tee, Quinoa
Konsum
Unsere erste Assoziation beim Thema Regenwald sind zumeist Stichworte wie Treibhausklima und großflächige Abholzung. Aber wer weiß schon, dass zahlreiche Zimmerpflanzen und die Inhaltsstoffe vieler Medikamente aus dem Regenwald stammen – genauso wie die Rohstoffe für Joghurtdeckel? Oder in welch enger Beziehung Orangen oder Schokolade zu tropischen Wäldern stehen? Das Themenheft setzt den Regenwald vor allem in Bezug zu unserem alltäglichen Leben. Anhand für uns ganz selbstverständlicher Dinge – wie z. B. den Zutaten eines Frühstücks – lernen die SchülerInnen Kakao, Bananen, Nüsse und Co wertzuschätzen und den Fairen Handel kennen. Die Kinder entdecken mit diesen Materialien die Schönheit der Regenwälder. Ihre Neugier auf diese andersartige Welt wird durch viele informative und handlungsorientierte Lernangebote geweckt. Aus dem Inhalt: Vom Kreislauf des Lebens Kletterkünstler Rekorde aus dem Regenwald Tropenwald: Heimat von Naturvölkern Was hat mein Joghurt mit dem Regenwald zu tun? Wälder sterben für Papier Krumme Bananen Die Regenwald-Detektive … 3.-5. Klasse! Regenwald, Pflanzen, Tiere, Papier, Schokolade
Konsum
Die Broschüre (80 Seiten) enthält sechs Unterrichtseinheiten (Factsheets, didaktische Vorschläge, kopierfähige Arbeitsblätter), die sich mit unterschiedlichem Fächerbezug mit dem „Schnittstellenthema Ernährung“ befassen. Themenfelder: Essgewohnheiten (Ernährungslehre), Fleischkonsum (Erdkunde, Politik, SoWi), Klimafolgen (Politik/SoWi), Lebensmittelvernichtung (Politik, SoWi), Konditionierungen unseres Essverhaltens (Pädagogik) und „Hungerfragen“ (Religion). Zielgruppe: Klassen 7 – 11. Ernährung, Hunger, Klima, Konsum, Fleisch
Konsum
Ob in einem Rollenspiel zum Themenbereich Palmöl oder in der Berechnung des eigenen Flächenverbrauchs: Zu verschiedenen Aspekten wie Ernährung, Wandel und Bodenschätze werden ökologische, soziale und ökonomische Facetten vorgestellt. In den Zugängen und ausgewählten Methoden stehen partizipative Ansätze im Vordergrund. Sie tragen zu einer Sensibilisierung der Schüler und Schülerinnen für die Lebensgrundlage Boden bei. Boden, Boden und Ernährung, Bodenschutz, Bodenschätze, Ressourcen, Rohstoffe, Bodennutzung, Umweltschutz
Konsum
Die Praxismappe der Ball : ist rund beinhaltet Informationen und Arbeitsmaterialien rund um den Fußball, sowohl um das Spiel und seine Regeln, als auch um den Ball selbst. Dabei geht es aber nicht nur um das wichtigste Sportgerät, sondern auch um Globalisierung und Konsum, Welthandel und Fairen Handel, Pakistan und Deutschland, Geschäfte und Gewinne. Fußball, Arbeitsbedingungen, fairer Handel, Konsum
Konsum