Der Klimawandel und damit zusammenhängende Themenbereiche wie die Energiewirtschaft oder der globale Kohlenstoffkreislauf werden heute in verschiedenen Unterrichtsfächern behandelt. Klimadetektiven reicht das nicht aus: Sie wollen aktiv werden, denn sie haben verstanden, dass der Klimawandel ihre Zukunft mit bestimmt. Was liegt da näher, als zunächst einmal dafür zu sorgen, dass die eigene Schule „klimafreundlich“ wird?! Doch wo sollen Sie da anfangen? Beim Schulkopierer, der den ganzen Tag eingeschaltet ist? Bei den Fenstern im Flur, die auch im Winter auf Kippe stehen? Oder doch lieber bei den täglichen Schulwegen der Schüler und Lehrer? Genau hier setzt diese Broschüre an. Sie wird von der Idee getragen, die Schule zunächst einem „Klimacheck“ zu unterziehen, dabei Licht- und Schattenseiten aufzudecken und dann dort anzufangen, wo besonders dringend ist und wo Sie und Ihre Schüler Veränderungen bewirken können. Dabei können – von der 5. bis zur 10. Klasse – alle Schüler mitmachen. Die jüngeren untersuchen die anschaulichen und greifbaren Bereiche des Schulbetriebs: den Papierverbrauch, die Abfallentsorgung und das Schulgelände. Die mittleren Jahrgänge wenden sich dem Verkehr, dem Wasser und der Pausenversorgung zu. Die ältesten Schüler durchleuchten den technisch anspruchsvollen Bereich der schulischen Energiewirtschaft. Die Untersuchungsergebnisse werden dann (u.a.) zu einer CO2-Bilanz der Schule zusammengeführt, welche […]
Klima
Die MISEREOR-Weltkarte zeigt Länder, Hauptstädte, große Gewässer, Täler und Gebirge. Rund um die Karte finden sich Informationen über Ursachen und Folgen des Klimawandels. Anhand von Grafiken werden die Hauptverursacher von Treibhausgas-Emissionen pro Kopf und Nation dargestellt. Die globalen und regionalen Folgen des Klimawandels werden mit Beispielen wie der Eisschmelze an den Polen, der Wasserknappheit in der Sahelzone oder der Zunahme von Naturkatastrophen mit Grafiken, Fotos und Texten veranschaulicht. Die Weltkarte eignet sich besonders für den Einsatz in der Schule. Sie kann sowohl im Fachunterricht in Erdkunde als auch fächerübergreifend für die Arbeit an den Themen Klimawandel/ Klimaschutz eingesetzt werden (Maßstab ca. 1:30 Mio.; Winkelprojektion; Format 137 x 97 cm; gerollt.). Klima, Konsum
Klima
Dürre und Hitzewellen, aber auch Kälteeinbrüche, Überflutungen und Starkregen: Die Klimakrise ist zu einem globalen Thema geworden, das niemand mehr ignorieren kann. Hier setzt „Das Klimabuch“ an: Mit der Unterstützung zahlreicher Wissenschaftler hat Esther Gonstalla die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung zu leicht verständlichen Infografiken verarbeitet – für alle, die nicht nur begreifen, sondern auch handeln wollen. In vier Teilbereiche gegliedert: Klima und CO2 (Klimasystem der Erde, wie wirken die natürlichen Akteure Sonne, Atmosphäre, Meeresströmungen, Luftzirkulation, Land- und Wassermassen zusammen); Klimatreiber Mensch; Weltweite Auswirkungen; Lösungsansätze; Klima
Klima
„Sodom“ nennt man den Teil der ghanaischen Hauptstadt Accra, den nur jene betreten, die unbedingt müssen. Die Deponie von Agbogbloshie ist Endstation für Computer, Monitore und anderen Elektroschrott aus Europa und aller Welt. Rund 250.000 Tonnen ausrangierte Computer, Smartphones, Drucker und andere Geräte aus einer weit entfernten, elektrifizierten und digitalisierten Welt gelangen Jahr für Jahr hierher. Die Nachfrage nach den neusten elektronischen Accessoires in der Ersten Welt explodiert. Hersteller melden regelmäßig Umsatzrekorde. Doch diese Lifestyle-Produkte sind oft schon nach kurzer Zeit wieder „out“ und damit Schrott. Hunderttausende davon landen in Ghana, wo Kinder und Jugendliche den Elektroschrott unter freiem Himmel zerkleinern. Durch das Schmelzen alter Kabel in pechschwarzen Rauchwolken werden neue Rohstoffe gewonnen. Für die einen ein „sauberes“ Geschäft, für die Anderen giftiger Alltag. Digitalisierung, Rohstoffe, Elektroschrott, nachhaltiger Konsum
Konsum
In unseren Mobiltelefonen und Smartphones, aber auch in vielen Maschinen und Geräten, die wir sonst alltäglich und ganz selbstverständlich nutzen und die uns das Leben erleichtern, stecken teils sehr teure Rohstoffe – in Computern, Tablets und Fernsehgeräten, aber auch in der Waschmaschine und im Auto. Es sind teils wertvolle Metalle, nicht nur Gold oder Platin, sondern auch Indium, Palladium oder Tantal; und es sind auch die sogenannten Metalle der Seltenen Erden, wie Neodym oder Samarium, deren Namen wir oft gar nicht kennen. Der Abbau dieser Rohstoffe findet häufig in den Ländern des globalen Südens statt – und nicht selten geschieht dies unter Bedingungen, die für die beteiligten Menschen wie für die Umwelt in hohem Maße schädlich sind. Die Dokumentation und Magazinbeiträge dieser Themen-DVD folgen dem Produktions- und Gebrauchszyklus verschiedener Geräte vor allem der Informations- und Unterhaltenstechnik, von der Rohstoffgewinnung über deren Verarbeitung bei der Gerätefertigung, bis zu ihrer Entsorgung bzw. Wiederverwertung. Der Frage nach Alternativen zur beklagenswerten Realität sind dabei wichtig, denn es geht nicht darum, diese Geräte zu verdammen, sondern um mögliche Verbesserungen. So gibt es bereits ein Fairphone, aber die Frage, warum nicht mehr Geräte unter besseren Bedingungen produziert, verarbeitet und am Ende auch wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt […]
Konsum
Im Kartenspiel CHALLENGE accepted werden die persönlichen Herausforderungen aller MitspielerInnen gelöst, indem Jugendliche mit ihren Talenten und Fähigkeiten kreative Ideen zu alltäglichen Problemen und Fragen entwickeln. Gemeinsam werden geniale, skurrile, verrückte oder auch realistische und pragmatische Lösungen für alle 17 Ziele gefunden. Nachhaltige Entwicklungsziele, SDGs, Globale Entwicklung
Globale Entwicklung/Globalisierung/Welthandel
Plastik ist aus unserer heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken: Fensterrahmen, Fahrzeugkarosserieteile, Spielzeug, Verpackungen. So verschieden die Einsätze, so verschieden sind die eingesetzten Kunststoffe. Pro Jahr kommen so weltweit mehrere hundert Millionen Tonnen zusammen – Tendenz steigend. Fast die Hälfte der Plastikproduktion wird für Verpackungen zum einmaligen Gebrauch verwendet. Die wandern danach direkt in den Müll. Im globalen Maßstab stellt die unzureichende Entsorgung von Plastikverpackungen die Menschen vor ein gravierendes Problem: Fast ein Drittel des Verpackungsmülls gelangt unkontrolliert in die Umwelt, z. B. in die Meere. Die Materialien des WWF enthalten Anregungen und Arbeitsblätter für die Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II zum Thema „Plastikmüll im Meer“. Konsum, Plastik, Müll, Meere
Konsum
Die 17 SDGs als Klötze für die Bildungsarbeit inkl. einer didaktischen Handreichung in einem Karton Verpackt. Nachhaltige Entwicklungsziele, SDGs, Globale Entwicklung
Globale Entwicklung/Globalisierung/Welthandel
In der Box sind 105 Karten zu finden, auf denen Rassismus, Diskriminierung und Diversität auf fünf verschiedene Arten und in fünf Kategorien thematisiert wird: in Begriffen, in Konzepten und Methoden rassismuskritischer und kultursensibler Denkweisen, in Aussagen aus dem öffentlichen Leben und statistischen Zahlen. Rassismus, Diversität
Rassismus/Flucht/Migration
„Unsere Generation könnte die erste sein, welche die Armut ausrottet, ebenso wie wir die letzten sein könnten, die die Chance haben, den Planeten zu retten“. Ban Ki Moon, früherer UN-Generalsekretär. Nur 8% der Deutschen wissen, dass die weitweite soziale Entwicklung in den letzen 25 Jahren außerordentlich positiv verlaufen ist. Der Anteil der extrem Armen ist drastisch gefallen, die Kindersterblichkeit mehr als halbiert, Schulbesuch und Wasserversorgung deutlich verbessert. Unsere neue Lerntasche will diese Entwicklungserfolge bekannt machen und dazu anregen, neu über Entwicklung nachzudenken. Dafür bieten wir eine Fülle verschiedener didaktischer Materialien für unterschiedliche Zielgruppen an. Denn es könnte sein, dass das Wissen um diese Fortschritte mehr Interesse, mehr Motivation und mehr Engagement freisetzt als die ständig wiederholte Feststellung einer angeblich desaströsen Weltentwicklung. Entwicklung, Globalisierung, Armut
Globale Entwicklung/Globalisierung/Welthandel
Dieses Memo-Spiel regt an, sich visuell mit dem Thema Bekleidungsindustrie zu beschäftigen. Dabei soll spielerisch ein gesellschaftliches Bewusstsein über die Ungerechtigkeitsverhältnisse in der weltweiten Produktion unserer Kleidung geschaffen werden. Es eignet sich als lebhaftes Element in der Bildungsarbeit, zum Einstieg oder Ausklang eines Workshops, im Unterricht, auf Klassenfahrt oder einfach als Gedächtnistraining mit Freund*innen und Familie. Mit dabei ist eine Anleitung mit kurzen Erklärungen zu den Bildern. Fairer Handel, Textil, Bekleidungsindustrie, Arbeitsbedingungen
Konsum
12 Karten zu den 10 Standards des Fairen Handels, im Design der World Fair Trade Organization als griffige Icons. Vom Stil her perfekt zu den SDG-Symbolen passend. Kein Memory, pro Grundsatz/Standard jeweils eine Karte! Im A5-Karton mit Anregungen und Anleitung. Fairer Handel, Kriterien, Grundsätze
Konsum