Vielfältige Bildungsmaterialien, mit denen -ausgehend von Geschichten des nachhaltigen Handelns – verschiedene Nachhaltigkeitsthemen bearbeitet werden können. Auf einen Blick: 30 Global Stories Legespiel „Agrarpoly“ Kartenspiel „Plan B“ Lernspiel „Großer oder kleiner Fußabdruck?“ Online-Lernspiele Begleitheft mit ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten Kopiervorlagen zum Download Die Ausleihe ist kostenlos. Bei Postversand müssen die Kosten des Rücktransportes durch versicherten Versand von der entleihenden Person übernommen werden. Nachhaltiger Konsum, Nachhaltige Entwicklung, Klima, Fairer Handel, Arbeitsbedingungen, ökologischer Fußabdruck, Flächenverbrauch, Ressourcenverbrauch, Rohstoffe, Ernährung
40 Tafeln – 40 Erfolgsgeschichten. Ein flexibel einsetzbares Unterrichtsmaterial: spontan im Klassenraum oder als Ausstellung in Bildungseinrichtungen. Auf einen Blick: 40 Tafeln (30×30 cm) Kordeln und Klammern Vorschlag für einen Unterrichtsablauf Die Ausleihe ist kostenlos. Bei Postversand müssen die Kosten des Rücktransportes durch versicherten Versand von der entleihenden Person übernommen werden. Nachhaltiger Konsum, Nachhaltige Entwicklung, Klima, Fairer Handel, Arbeitsbedingungen, ökologischer Fußabdruck, Flächenverbrauch, Ressourcenverbrauch, Rohstoffe, Ernährung, Frieden, Konfliktlösung
Die Welt befindet sich in einem globalen Ernährungswandel. Der wachsende Konsum von immer mehr industriell-erzeugten Nahrungsmitteln führt in reichen wie in armen Ländern zu wachsender Fehlernährung, zu Übergewicht einerseits bei gleichzeitigem Mangel an wichtigen Nährstoffen andererseits. Längst übertrifft die Anzahl der Fehlernährten um das Dreifache die Anzahl der Hungernden. Unser Lernpaket enthält didaktische Materialien und Medien, die auf diese Veränderungen der Welternährung hinweisen, die Rolle der großen Nahrungskonzerne („Big Food“) beleuchten und nach den Chancen einer gesunden, quantitativ und vor allem qualitativ ausreichenden Versorgung für alle Menschen fragen. Zum Lernpaket gehören Unterrichtsmodule, Filme, Fotos, Kartenspiel und eine Broschüre. Ernährung, Hunger, Klima, Konsum, Fleisch
Unsere Erde ist unser Planet A. Sie zu schützen lohnt sich, denn es gibt keinen Planeten B. Steigender CO2-Ausstoß und eine Plastikflut überfordern unser sensibles Ökosystem; Klimawandel und Artensterben mit allen daraus resultierenden Veränderungen sind die Folge. Kämpfe dagegen an und rette unseren blauen Planeten. Durch 105 verschiedene Spielkarten zum Thema Nachhaltigkeit setzen sich alle Spielenden mit verschiedensten umweltfreundlichen Alltagsgegenständen und Ideen auseinander. Das Spiel schlägt durch die realitätsnahen Aufgaben und leicht umsetzbaren Ideen eine Brücke ins reale Leben und regt zum Nachmachen an. Mit viel Spaß spielerisch lernen und dabei die Welt ein Stück besser machen. Klima, Konsum, Nachhaltige Entwicklung
Dürre und Hitzewellen, aber auch Kälteeinbrüche, Überflutungen und Starkregen: Die Klimakrise ist zu einem globalen Thema geworden, das niemand mehr ignorieren kann. Hier setzt „Das Klimabuch“ an: Mit der Unterstützung zahlreicher Wissenschaftler hat Esther Gonstalla die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung zu leicht verständlichen Infografiken verarbeitet – für alle, die nicht nur begreifen, sondern auch handeln wollen. In vier Teilbereiche gegliedert: Klima und CO2 (Klimasystem der Erde, wie wirken die natürlichen Akteure Sonne, Atmosphäre, Meeresströmungen, Luftzirkulation, Land- und Wassermassen zusammen); Klimatreiber Mensch; Weltweite Auswirkungen; Lösungsansätze; Klima
Klima
„Sodom“ nennt man den Teil der ghanaischen Hauptstadt Accra, den nur jene betreten, die unbedingt müssen. Die Deponie von Agbogbloshie ist Endstation für Computer, Monitore und anderen Elektroschrott aus Europa und aller Welt. Rund 250.000 Tonnen ausrangierte Computer, Smartphones, Drucker und andere Geräte aus einer weit entfernten, elektrifizierten und digitalisierten Welt gelangen Jahr für Jahr hierher. Die Nachfrage nach den neusten elektronischen Accessoires in der Ersten Welt explodiert. Hersteller melden regelmäßig Umsatzrekorde. Doch diese Lifestyle-Produkte sind oft schon nach kurzer Zeit wieder „out“ und damit Schrott. Hunderttausende davon landen in Ghana, wo Kinder und Jugendliche den Elektroschrott unter freiem Himmel zerkleinern. Durch das Schmelzen alter Kabel in pechschwarzen Rauchwolken werden neue Rohstoffe gewonnen. Für die einen ein „sauberes“ Geschäft, für die Anderen giftiger Alltag. Digitalisierung, Rohstoffe, Elektroschrott, nachhaltiger Konsum
Konsum
In unseren Mobiltelefonen und Smartphones, aber auch in vielen Maschinen und Geräten, die wir sonst alltäglich und ganz selbstverständlich nutzen und die uns das Leben erleichtern, stecken teils sehr teure Rohstoffe – in Computern, Tablets und Fernsehgeräten, aber auch in der Waschmaschine und im Auto. Es sind teils wertvolle Metalle, nicht nur Gold oder Platin, sondern auch Indium, Palladium oder Tantal; und es sind auch die sogenannten Metalle der Seltenen Erden, wie Neodym oder Samarium, deren Namen wir oft gar nicht kennen. Der Abbau dieser Rohstoffe findet häufig in den Ländern des globalen Südens statt – und nicht selten geschieht dies unter Bedingungen, die für die beteiligten Menschen wie für die Umwelt in hohem Maße schädlich sind. Die Dokumentation und Magazinbeiträge dieser Themen-DVD folgen dem Produktions- und Gebrauchszyklus verschiedener Geräte vor allem der Informations- und Unterhaltenstechnik, von der Rohstoffgewinnung über deren Verarbeitung bei der Gerätefertigung, bis zu ihrer Entsorgung bzw. Wiederverwertung. Der Frage nach Alternativen zur beklagenswerten Realität sind dabei wichtig, denn es geht nicht darum, diese Geräte zu verdammen, sondern um mögliche Verbesserungen. So gibt es bereits ein Fairphone, aber die Frage, warum nicht mehr Geräte unter besseren Bedingungen produziert, verarbeitet und am Ende auch wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt […]
Konsum
Der Klimawandel und damit zusammenhängende Themenbereiche wie die Energiewirtschaft oder der globale Kohlenstoffkreislauf werden heute in verschiedenen Unterrichtsfächern behandelt. Klimadetektiven reicht das nicht aus: Sie wollen aktiv werden, denn sie haben verstanden, dass der Klimawandel ihre Zukunft mit bestimmt. Was liegt da näher, als zunächst einmal dafür zu sorgen, dass die eigene Schule „klimafreundlich“ wird?! Doch wo sollen Sie da anfangen? Beim Schulkopierer, der den ganzen Tag eingeschaltet ist? Bei den Fenstern im Flur, die auch im Winter auf Kippe stehen? Oder doch lieber bei den täglichen Schulwegen der Schüler und Lehrer? Genau hier setzt diese Broschüre an. Sie wird von der Idee getragen, die Schule zunächst einem „Klimacheck“ zu unterziehen, dabei Licht- und Schattenseiten aufzudecken und dann dort anzufangen, wo besonders dringend ist und wo Sie und Ihre Schüler Veränderungen bewirken können. Dabei können – von der 5. bis zur 10. Klasse – alle Schüler mitmachen. Die jüngeren untersuchen die anschaulichen und greifbaren Bereiche des Schulbetriebs: den Papierverbrauch, die Abfallentsorgung und das Schulgelände. Die mittleren Jahrgänge wenden sich dem Verkehr, dem Wasser und der Pausenversorgung zu. Die ältesten Schüler durchleuchten den technisch anspruchsvollen Bereich der schulischen Energiewirtschaft. Die Untersuchungsergebnisse werden dann (u.a.) zu einer CO2-Bilanz der Schule zusammengeführt, welche […]
Klima
Die MISEREOR-Weltkarte zeigt Länder, Hauptstädte, große Gewässer, Täler und Gebirge. Rund um die Karte finden sich Informationen über Ursachen und Folgen des Klimawandels. Anhand von Grafiken werden die Hauptverursacher von Treibhausgas-Emissionen pro Kopf und Nation dargestellt. Die globalen und regionalen Folgen des Klimawandels werden mit Beispielen wie der Eisschmelze an den Polen, der Wasserknappheit in der Sahelzone oder der Zunahme von Naturkatastrophen mit Grafiken, Fotos und Texten veranschaulicht. Die Weltkarte eignet sich besonders für den Einsatz in der Schule. Sie kann sowohl im Fachunterricht in Erdkunde als auch fächerübergreifend für die Arbeit an den Themen Klimawandel/ Klimaschutz eingesetzt werden (Maßstab ca. 1:30 Mio.; Winkelprojektion; Format 137 x 97 cm; gerollt.). Klima, Konsum
Klima
Im Kartenspiel CHALLENGE accepted werden die persönlichen Herausforderungen aller MitspielerInnen gelöst, indem Jugendliche mit ihren Talenten und Fähigkeiten kreative Ideen zu alltäglichen Problemen und Fragen entwickeln. Gemeinsam werden geniale, skurrile, verrückte oder auch realistische und pragmatische Lösungen für alle 17 Ziele gefunden. Nachhaltige Entwicklungsziele, SDGs, Globale Entwicklung
Globale Entwicklung/Globalisierung/Welthandel
Plastik ist aus unserer heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken: Fensterrahmen, Fahrzeugkarosserieteile, Spielzeug, Verpackungen. So verschieden die Einsätze, so verschieden sind die eingesetzten Kunststoffe. Pro Jahr kommen so weltweit mehrere hundert Millionen Tonnen zusammen – Tendenz steigend. Fast die Hälfte der Plastikproduktion wird für Verpackungen zum einmaligen Gebrauch verwendet. Die wandern danach direkt in den Müll. Im globalen Maßstab stellt die unzureichende Entsorgung von Plastikverpackungen die Menschen vor ein gravierendes Problem: Fast ein Drittel des Verpackungsmülls gelangt unkontrolliert in die Umwelt, z. B. in die Meere. Die Materialien des WWF enthalten Anregungen und Arbeitsblätter für die Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II zum Thema „Plastikmüll im Meer“. Konsum, Plastik, Müll, Meere
Konsum
Die 17 SDGs als Klötze für die Bildungsarbeit inkl. einer didaktischen Handreichung in einem Karton Verpackt. Nachhaltige Entwicklungsziele, SDGs, Globale Entwicklung
Globale Entwicklung/Globalisierung/Welthandel