„Sodom“ nennt man den Teil der ghanaischen Hauptstadt Accra, den nur jene betreten, die unbedingt müssen. Die Deponie von Agbogbloshie ist Endstation für Computer, Monitore und anderen Elektroschrott aus Europa und aller Welt. Rund 250.000 Tonnen ausrangierte Computer, Smartphones, Drucker und andere Geräte aus einer weit entfernten, elektrifizierten und digitalisierten Welt gelangen Jahr für Jahr hierher. Die Nachfrage nach den neusten elektronischen Accessoires in der Ersten Welt explodiert. Hersteller melden regelmäßig Umsatzrekorde. Doch diese Lifestyle-Produkte sind oft schon nach kurzer Zeit wieder „out“ und damit Schrott. Hunderttausende davon landen in Ghana, wo Kinder und Jugendliche den Elektroschrott unter freiem Himmel zerkleinern. Durch das Schmelzen alter Kabel in pechschwarzen Rauchwolken werden neue Rohstoffe gewonnen. Für die einen ein „sauberes“ Geschäft, für die Anderen giftiger Alltag. Digitalisierung, Rohstoffe, Elektroschrott, nachhaltiger Konsum
Konsum
In unseren Mobiltelefonen und Smartphones, aber auch in vielen Maschinen und Geräten, die wir sonst alltäglich und ganz selbstverständlich nutzen und die uns das Leben erleichtern, stecken teils sehr teure Rohstoffe – in Computern, Tablets und Fernsehgeräten, aber auch in der Waschmaschine und im Auto. Es sind teils wertvolle Metalle, nicht nur Gold oder Platin, sondern auch Indium, Palladium oder Tantal; und es sind auch die sogenannten Metalle der Seltenen Erden, wie Neodym oder Samarium, deren Namen wir oft gar nicht kennen. Der Abbau dieser Rohstoffe findet häufig in den Ländern des globalen Südens statt – und nicht selten geschieht dies unter Bedingungen, die für die beteiligten Menschen wie für die Umwelt in hohem Maße schädlich sind. Die Dokumentation und Magazinbeiträge dieser Themen-DVD folgen dem Produktions- und Gebrauchszyklus verschiedener Geräte vor allem der Informations- und Unterhaltenstechnik, von der Rohstoffgewinnung über deren Verarbeitung bei der Gerätefertigung, bis zu ihrer Entsorgung bzw. Wiederverwertung. Der Frage nach Alternativen zur beklagenswerten Realität sind dabei wichtig, denn es geht nicht darum, diese Geräte zu verdammen, sondern um mögliche Verbesserungen. So gibt es bereits ein Fairphone, aber die Frage, warum nicht mehr Geräte unter besseren Bedingungen produziert, verarbeitet und am Ende auch wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt […]
Konsum
Über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Näher*innen in den Bekleidungsfabriken des Südens Nachhaltige Ausbeutung: Der Film berichtet über die Produktionsverhältnisse in den Maquilas, den Nähfabriken Mittelamerikas. Im Vordergrund steht die Arbeitspraxis führender Outdoor-Unternehmen, die in Deutschland ein hohes Ansehen genießen und teure Produkte verkaufen. Das suggeriert für viele Kund*innen eine faire Herstellung, doch bekommt eine Näherin in El Salvador nur etwa ein Viertel bis ein Drittel von dem, was sie für ein würdiges Leben benötigen würde. (CIR, 2006, 12 Min.) SALE – Wie meine neue Jeans zu mir kam: In diesem Film befragen Jugendliche Konsument*innen zu ihrem Kaufverhalten und Expert*innen zum Hintergrund der Bekleidungsindustrie. In einem Rollenspiel werden die Argumente von Unternehmen und Kund*innen dargestellt. Es wird klar, wie komplex die Produktion eines Kleidungsstückes ist, wo Preise gedrückt und Gewinne maximiert werden. Aber der Film zeigt auch, dass es Alternativen gibt und motiviert zum Kauf öko-fairer Textilien. (Evangelische Jugend von Westfalen, 2013, 20 Min.); Nähen für den Weltmarkt: Die Bilder-Serie zeigt die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Näher*innen in Mittelamerika. In dem Ordner „Praesentationen“ finden Sie die Bilder auch als Pdf- und als Power-Point-Präsentation. Hier finden Sie auch ausführliche Bildbeschreibungen zu allen Fotos sowie eine frei editierbare Präsentation des Vortrages. (CIR, […]
Konsum
Kein Wohlstand ohne Wachstum. So lautet bisher das Credo von Wirtschaft und Politik. Ein stetiges Wirtschaftswachstum gilt als Garantie für Arbeitsplätze und für die Lebensqualität der Bevölkerung. Wer an dem Wachstumsdogma zweifelt, wird als realitätsfremd belächelt. Doch Wirtschaftskrise und Klimawandel haben diesen Glauben erschüttert. Bevölkerungsexplosion, Energiekrise und Umweltbelastung sind Probleme, die sich nicht länger verdrängen lassen. Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie die Deutschen, bräuchten wir schon heute die Ressourcen von drei Planeten. Immer mehr Menschen sind der Überzeugung: grenzenloses Wachstum ist in einer Welt begrenzter Ressourcen nicht möglich. Trotz Steigerung des Bruttoinlandsproduktes ist die persönliche Lebenszufriedenheit in den Industrieländern seit den siebziger Jahren nicht mehr gewachsen. Kann es sein, dass unsere Konsumgesellschaft das Versprechen vom Glück nicht hält? Was brauchen wir wirklich, um ein gutes Leben zu führen? Wir begleiten die Autorin, die der Frage nachgeht: „Was muss ich ändern, damit mein Lebensstil zukunftsfähig ist? Und worauf kann ich verzichten ohne Verlust an Lebensqualität?“ Karin de Miguel Wessendorf begibt sich auf eine Reise durch Europa. Sie besucht Menschen, Intitiativen und Unternehmen die erkannt haben, dass Wirtschaftswachstum nicht das Maß aller Dinge sein kann. Der demographische Wandel, die begrenzten Ressourcen des Planeten und die aktuellen Wirtschaftskrisen […]
Postwachstum
Die DVD ist vor allem für das Fach Geographie erstellt worden. Sie bietet aber auch Inhalte für Fächer wie Biologie, Chemie, Geschichte, Wirtschaft/Politik, Englisch und Spanisch. Damit wird der aktuellen Entwicklung zum vermehrt fächerübergreifenden Unterrichten Rechnung getragen, insbesondere für die neu strukturierte, so genannte Profiloberstufe. Daher sind die Unterrichtsvorschläge der DVD auch hauptsächlich für die Sekundarstufe II konzipiert. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht in der Orientierungsstufe und der Sekundarstufe I. Die didaktischen Überlegungen zum Einsatz der DVD im Geographieunterricht zielen darauf ab, die fächerübergreifende Behandlung der Thematik im Rahmen eines Projektes zu unterstützen. Durch die akteurszentrierte Aufbereitung der Inhalte werden die Beteiligten und ihre jeweili- gen Interessen herausgestellt. Zwischen den einzelnen Themen werden vielfältige Bezüge hergestellt, um zu verdeutlichen, wie Entwicklun- gen im „Norden“ bzw. „Süden“ Auswirkungen auf andere Regionen der Welt haben. Klimawandel, Ernährung
Landwirtschaft/Ernährung/Hunger
Fröhlich sind die Menschen in Kolumbien, ihr Leben ist bunt und die Natur atemberaubend. Doch da ist auch diese andere Seite: die Gewalt, die das Land seit vielen Jahrzehnten nicht zur Ruhe kommen lässt. Unser Film zeigt, was es für Kinder in Kolumbien bedeutet, mit scheinbar endlosen Konflikten leben zu müssen. Er zeigt aber auch, wie Kinder sich dafür einsetzen, dass der Traum vom Frieden Wirklichkeit wird. Kolumbien, Südamerika, Kinder
Kontinente/Länder
Jeden Tag konsumieren wir Nahrungsmittel, deren Herkunft und Erzeugung unklar sind. Auch die zerstörerischen Auswirkungen der Garnelenzucht kennen nur wenige Verbraucher*innen. Mitte der 80er Jahre begann mit Förderung der Weltbank, des IWF und der jeweiligen Regierungen die industrielle Massenproduktion von Garnelen. Auch in Guatemala und Honduras holz(t)en multinationale Unternehmen weite Mangrovenküsten für die Zuchtbecken ab. Die Folgen sind erschreckend. Aus Angst vor Seuchen setzen die Farmen große Mengen an Chemikalien und Antibiotika ein. Die Mittel kontaminieren die (naturgeschützte) Umwelt, töten die Fischbestände und zerstören so die Lebensgrundlage der Küstenbewohner*innen. Auch die Verarbeitungsindustrie missachtet Umweltgesetze und Arbeitsrechte. Der gesamte Industriezweig mit Erzeugung, Verarbeitung, Export und Vermarktung hat die regionale Wirtschaft der Küstenprovinzen geschädigt. Während die Menschen verarmen, erzielen die Multis Millionengewinne. Zu den Nutznießern zählen auch die deutschen Importeure, da der Garnelenkonsum in den letzten Jahren rasant gestiegen ist. Konsum, Massenproduktion, Globalisierung, globale Entwicklung
Konsum
Große Fußballereignisse wie wie Europa- oder Weltmeisterschaften begeistern viele Kinder und Jugendliche. Auch wer kein Fußballfan ist, muss zugeben, dass Kinder überall auf der Welt leidenschaftlich gern Fußball spielen – ob mit einem selbst gemachten Ball, einer alten Plastikflasche oder einem perfekten Markenball. Kinder, Sport, Entwickungsländer, Konsum
Konsum
Die DVD enthält 8 Filme zu Kinderalltag in Afrika, Asien und Lateinamerika, die Begegnungen mit Kindern in mehreren Ländern schaffen. Die multimedialen Materialien für Unterricht und Bildung bieten Hintergrundinformationen, fertig präparierte Stundenblätter, praktische Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung und Arbeitsblätter zum Ausdrucken. Die Filme decken folgende Aspekte ab: Kinderarbeit, Strassenkinder, Slum, Kinderrechte, Geschlechterrollen, Spiel, Familie, Freundschaft, Verantwortung und Selbstbewusstsein, Wohnen, Schule. Die DVD eignet sich insbesondere für den Einsatz in der Mittel- und Oberstufe. Die Geschichten von Gleichaltrigen in anderen Teilen der Welt bieten Anknüpfungspunkte in Schulfächern wie Geografie, Religion/Lebenskunde, Geschichte oder Wirtschaft. Mit ihren zahlreichen Facetten und Schwerpunkten eignet sich die Thematik besonders gut für fächerübergreifenden Unterricht und Medienkunde. Kinder, Afrika, Lateinamerika, Asien, Kinderarbeit, Kinderrechte
Kontinente/Länder
Wie leben Kinder mit einer Behinderung in Kambodscha und wie wird ihnen geholfen? Filmemacher Armin Maiwald ist für die Sternsinger nach Kambodscha gereist und hat dort tolle Kinder getroffen. Im Film zeigt der Mann von der Sendung mit der Maus den Alltag der Jungen und Mädchen in Kambodscha und berichtet entlang seiner Reiseroute von seltsamen Snacks, klauenden Kühen und erstaunlichen Verkehrsregeln. Kinder mit Behinderung in Kamboscha, Asien
Kontinente/Länder
„Speise der Götter“ – oder „theobroma cacao“ – ist der botanische Name für den Kakaobaum. Dass Kakaobohnen der wichtigste Bestandteil von Schokolade sind, ist bekannt. Aber wie viel Arbeit von Menschen in den Kakao-Anbauländern wie Afrika darin steckt und wie aufwändig die Verarbeitung bis zum fertigen Schokoladen-Produkt ist – das zeigt dieser Film! Ein weiterer Bestandteil ist der Mascobado-Vollrohrzucker auf den Philippinen. Es werden Anbau, Zuckerherstellung und der Alltag der Familien dargestellt, die von den Produkten leben. Afrika, Asien, Konsum, Wirtschaft, Fairtrade, Fairer Handel, Globalisierung, Philippinen, Elfenbeinküste, Kakao, Schokolade, Zucker
Konsum
Die „gepa-Teereise“ führt in die indische Region Darjeeling und nimmt die Zuschauer mit auf die Biotee-Plantage Samabeong. Dorthin, wo vor 16 Jahren in der Zusammenarbeit zwischen der gepa, der engagierten Teefirma Tea Promoters India (TPI) und dem Naturland-Verband nicht nur einer der ersten Bio-Tee-Gärten in Darjeeling, sondern auch ein wegweisendes Modell für die Verbesserung der sozialen Bedingungen von Teepflückerinnen und Teearbeitern entstand. Um sich für den Fairen Handel einzusetzen, hat die Schauspielerin Liz Baffoe (z.B. ARD-Lindenstrasse) die gepa bei der Reise nach Samabeong begleitet. Dort lernt sie alles rund um den Tee kennen und führt die Betrachter so durch den Film. Vom „Teeschlürfen“ und -testen in der Zentrale von TPI in Kalkutta geht es zum Teepflücken mit Pflückerin Bishnu Chetri und zum Kleinbauernprojekt Subarna Tea Cooperative am Rande des Teegartens. Projekte wie die Highschool und die Solaranlagen auf den Dächern der Hütten ermöglichen Bildung und Elektrizität in dieser abgelegenen Region. Filmautorin Anne Welsing rundete den Film mit stimmungsvollen Bildern ab: So zum Beispiel vom Markt im mehr als 2000 Meter hohen Örtchen Lava in der Nähe von Samabeong bis zum Blick auf die koloniale Vergangenheit in der Stadt Darjeeling. Asien, Konsum, Wirtschaft, Fairtrade, Fairer Handel, Tee, Darjeeling
Konsum